Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden, den Funktions‑, Bewegungs- und Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der Anamnese und der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden. Sie nutzt sowohl diagnostische und auf clinical reasoning basierende, wie auch pädagogische und manuelle Kompetenzen des Therapeuten.
Die Physiotherapie kann durch Maßnahmen aus dem Bereich der physikalischen Therapie (z. B. Wärme, Kälte, Strahlung) ergänzt werden. Das Ziel ist es, die Eigenaktivität (koordinierte Bewegung sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten zu fördern und so die Teilhabe am Leben (Beruf, Hobbys, Alltag) zu gewährleisten. Die Behandlung ist an die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst.
Leistungen auf einem Blick:
- Physiotherapie / Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Bobath für Erwachsene
- PNF für Erwachsene
- Manuelle Lymphdrainage / Komplexe physikalische Entstauungstherapie
- Beckenbodentraining (Männer und Frauen)
- Atemtherapie
- CMD — Kiefergelenksbehandlungen

Physiotherapie / Krankengymnastik

Manuelle Therapie
Eine Methode, die sich mit der Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen und Funktionsstörungen des menschlichen Bewegungsapparates befasst.
Ziel ist die Wiederherstellung des physiologischen Zusammenspiels zwischen Gelenken, der beteiligten Nerven und der Muskulatur. Bewegungseinschränkungen im Gelenk werden gelöst, die nötige Arbeitsweise der Muskulatur wieder hergestellt.
Durch passive und mobilisierende Behandlungstechniken, im Anschluss an die aktive Stabilisation durch den Patienten, wird die Eigenmobilisation gefördert.
Bobath für Erwachsene
Nach dem Bobath-Konzept werden Menschen mit angeborenen und / oder erworbenen Störungen des Zentralnervensystems, sensomotorischen Auffälligkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen und anderen neurologischen Erkrankungen behandelt.
Das Bobath-Konzept bietet einen rehabilitativen Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten. Es gibt keine standardisierten Übungen. Die Bewegungsabläufe bei verschiedenen, alltäglichen Handlungen werden analysiert.
Ziel ist es die Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen bzw. zu erhalten, durch Wiederherstellung physiologischer Bewegungsabläufe und damit einhergehender Hemmung unphysiologischer Haltungs- und Bewegungsmuster.
PNF — Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
Die Rezeptoren werden auf verschiedenen Ebenen, isoliert oder in Kombination angesprochen — durch Dehnung oder Druck, unterschiedliche Grifftechniken, Widerstand, verbale oder visuelle Reize zur Aktivierung und Förderung motorischer Leistungen des Menschen.

Physiotherapie für Kinder
In der Regel verläuft die Entwicklung eines Kindes intuitiv automatisch. Die einen entwickeln sich schneller, die anderen etwas langsamer.
Bei vielen Kindern ist dieser Automatismus durch verschiedenste innere- oder auch äußere Einflüsse blockiert oder gehemmt. Einige Erkrankungen sind angeboren oder entstehen durch fehlerhafte Automatismen.
Gerade bei Erkrankungen oder Einschränkungen im Kindes- und Jugendalter, ist eine frühzeitige und intensive Physiotherapie oft ein wichtiger Bestandteil, um die Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich zu fördern und zu unterstützen.
Aktuell sind unsere Schwerpunkte:
- Die Behandlung von Patienten mit orthopädischen Erkrankungen (auch vor und nach Operation) z. B. Fußfehlstellungen, Hüftgelenksstörungen, Wirbelsäulenfehlhaltungen, Gelenkerkrankungen
- Unterstützung von Patienten mit verlangsamter motorischer Entwicklung

Manuelle Lymphdrainage / Komplexe physikalische Entstauungstherapie
Eine Therapieform, bei der der Abtransport überschüssiger Gewebsflüssigkeit (Lymphe) durch die Aktivierung des Lymphsystems unterstützt wird.
Mit Hilfe spezieller Grifftechniken wird die gestaute Lymphe abtransportiert, bzw. das Lymphsystem aktiviert.

Beckenbodentraining
Der Beckenboden wird aus verschiedenen Muskeln gebildet. Er befindet sich im Bereich des kleinen Beckens und schließt die Bauchhöhle nach unten ab. Er stützt somit die inneren Organe und erfüllt Öffnungs- und Schließfunktionen bei der Ausscheidung von Urin und Stuhl.
Die Beckenbodenmuskulatur arbeitet mit Bauch‑, Rücken- und Atemmuskulatur zusammen. Er arbeitet unwillkürlich, lässt sich aber dennoch willkürlich ansteuern und somit trainieren.

Atemtherapie
Gezielte atemtherapeutische Maßnahmen können viele Symptome die durch Erkrankungen des Atemsystems entstehen lindern – gleichzeitig tragen sie dazu bei, Emotionen und geistige Einstellungen günstig zu beeinflussen. Eine tiefe und entspannte Atmung gewährleistet die optimale Versorgung aller Zellen mit Sauerstoff, fördert somit den Heilungsprozess und erhöht das Wohlbefinden.
Beschwerden, die eine physiotherapeutisch angeleitete Atemtherapie notwendig machen können, sind anfallsartig auftretende oder dauerhaft bestehende Atemnot, Auswurf, Husten (produktiv oder unproduktiv) und Atemfunktionsstörungen z. B. bei
- COPD (chronic obstructive pulmonary disease)
- Asthma bronchiale
- Lungenentzündung
- Mukoviszidose
- nach Operationen oder Traumen im Bereich des Brustkorbes

CMD – Kiefergelenks-
behandlungen
CMD steht für Cranio Mandibuläre Dysfunktion und beschreibt eine Gelenkfehlfunktion des Kiefers, die häufig mit schmerzhaften Bewegungseinschränkungen oder Geräuschen wie “knacken” und / oder “reiben” einhergeht.
Verordnungen zur Behandlung der Diagnose CMD mit Manuelle Therapie oder Krankengymnastik werden meist vom Zahnarzt ausgestellt.
Das Ziel der Behandlung besteht in der Wiederherstellung der eventuell gestörten Bewegungsfähigkeit und die Reduktion von Schmerzen.
Oft besteht ein enger Zusammenhang zwischen Kiefergelenksproblemen, Kopf- und Nackenschmerzen / ‑problemen.
Fango
Kryotherapie (Eisbehandlung)

Rotlicht
Schlingentisch
Extension und Traktion der Wirbelsäule oder anderer Körperteile zur Entlastung.
Mit Hilfe von Schlingen wird das Gewicht abgenommen, um Bewegungen zu erleichtern und frühzeitig bei Schmerzzuständen bewegen oder trainieren zu können.